anwendung greenchiller
EINSATZ
›     Kühlung zur Klimaregulation
Einsatzbereiche

Sorptionskälteprozesse sind insbesondere bei der Nutzung von Abwärme aus der Produktion oder der Stromerzeugung sowie bei der Nutzung solar erzeugter Wärme zum Antrieb energetisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv.


Hohe Temperaturen der Antriebswärme, möglichst hohe Kühltemperaturen und moderate Umgebungstemperaturen erleichtern den Einsatz und verringern den apparativen Aufwand von Sorptionskälteanlagen.

In der Tabelle 1 sind beispielhaft Wärmeverhältnisse für unterschiedliche Temperaturdifferenzen zwischen Kälteanwendung und Umgebung angegeben. Bei Kältetemperaturen unter 0°C wird nicht mehr mit Wasser als Kältemittel gearbeitet. Das geeignete Arbeitsstoffpaar ist Ammoniak/ Wasser (NH3/H2O)

Kälte-
anwendung
Luftkühlung
Prozesskühlung
Klimatisierung
mit Entfeuchtung
Lebensmittel-
lagerung
Gefrierlagerung
Eisherstellung
Temperaturdifferenz
zwischen Umgebung
und Kältetemperatur
(tu-to) = 3…8 K (tu-to) =8…20 K0 (tu-to) = 20…30 K (tu-to) = 30…60 K
Wärmeverhältnis 0,7 … 1,4 0,5 … 1,2 0,4 … 0,6 0,2 … 0,4
GREEN CHILLER  |  Verband für Sorptionskälte e.V.  |  www.greenchiller.de  |  Telefax 030 44 05 88 59  | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | KONTAKT | START | 2010©thomasstuerz.de