In den vergangenen Jahren wurden für verschiedene thermische Energiequellen (Solar, Biomasse, BHKW Abwärme, Prozesswärme, Nah- bzw. Fernwärme) einige standardisierte System als Thermische Kühlung / Solar Cooling Kits entwickelt. Das Hauptaugemerk dieser Produktentwicklungen lag auf der Vereinfachung und Standardisierung der Systemtechnik sowie der Kostenreduktion der Cooling Kits. Diese Cooling Kits beinhalten grundsätzlich die Sorptionskältemaschine, den Rückkühler, Pumpen-Set und den Systemregler. Optional können diese Cooling Kits noch durch Solarpakete (Solarkollektoren mit Zubehör, Warmwasserspeicher), Kältespeicher-, Kälteverteilungspakete, etc. ergänzt werden.
Bei der Entwicklung standardisierter Cooling Kits ist es unabdingbar, dass für das Gesamtsystem nur ein Systemregler existiert. So wurden zum Beispiel in den bisherigen Demonstrations- und Pilotprojekten von Solar Cooling Systemen stets mehrere Einzelregler für die Solaranlage, die Kältemaschine, den Rückkühler sowie für die Kälte- und Wärmeverteilung eingesetzt. Solche Systeme erwiesen sich als kostenintensiv, wobei die einzelnen Regler nicht immer optimal zusammenarbeiteten. Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft das System-Layout von kommerziell erhältlichen Thermische Kühlung/Solar Cooling Kits.

[Quelle: SolarNext]